Aktuelles
Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der Schmalkalder Wirtshauskultur.
Der Förderverein Freundeskreis Schloss Wilhelmsburg e.V. lädt Sie am 10. April 2025, um 17:00 Uhr
herzlich ein zur beliebten Vortragsreihe im prachtvollen Renaissanceschloss.
Im Mittelpunkt des Vortrags steht die beeindruckende Vielfalt von rund 40 Wirtshäusern, die Schmalkalden
im Jahr 1907 prägten – darunter so klangvolle und außergewöhnliche Namen wie „Sossenducker“, „Café Hemdhoch“,
„Zum blutigen Knochen“ oder „Höbesmühle“. Selbstverständlich dürfen auch traditionsreiche Gasthäuser wie der
„Zum schwarzen Bär“, der „Hirsch“ und der „Adler“ nicht fehlen.
Ein besonderer Blick gilt zudem der charmanten Werbung des frühen 20. Jahrhunderts in der Fachwerkstadt.
Kreative Slogans wie „Mensch sei helle – trink Lauraquelle !“ oder die einladende Botschaft der Messerschmidt´s Bierhalle
am Neumarkt – „Stallungen für 6 Pferde“ – zeigen, mit welchen originellen Ideen bereits damals Gäste angelockt wurden.
Für einen Obolus von 5,00 Euro können Interessierte über den Zugang „Herrenküche“ die Veranstaltung besuchen.
Da die Plätze limitiert sind, bittet das Museum um vorherige telefonische Reservierung unter 03683 - 403186.
1525- Der Bauernkrieg im Henneberger Land – Ein Ereignis, fünf Perspektiven
Tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte des Bauernkriegs von 1525! In einer Zeit großer Umbrüche erhoben
sich Bauern und Stadtbewohner gegen die herrschende Obrigkeit – auch in der Region zwischen Main und Werra,
dem heutigen Südthüringen und Nordbayern. Ihr Kampf um Gerechtigkeit, politische Teilhabe und eine neue
Gesellschaftsordnung hinterließ tiefe Spuren im kollektiven Gedächtnis.
Zum 500. Jahrestag dieses dramatischen Kapitels deutscher Geschichte präsentieren fünf Museen des Henneberger
Landes eine faszinierende Ausstellung, die über heutige Landesgrenzen hinweg spannende Einblicke bietet. Während
die große thüringische Landesausstellung in Mühlhausen und Bad Frankenhausen den Fokus auf den Reformator
Thomas Müntzer legt, beleuchten Museen in Thüringen und Unterfranken erstmals die komplexen Geschehnisse im
hennebergisch-fränkischen Raum.
Erleben Sie hautnah, wie unterschiedliche Vorstellungen von Recht und Ordnung aufeinanderprallten, welche Rollen
die verschiedenen Akteure spielten und welche Folgen diese gewaltsamen Auseinandersetzungen hatten. Erfahren Sie,
wie der Aufstand nicht nur Burgen und Klöster erschütterte, sondern auch mächtige Landesherren wie Graf Wilhelm IV.
von Henneberg und den Würzburger Fürstbischof Konrad II. von Thüngen ins Wanken brachte.
Museum Schloss Wilhelmsburg befasst sich vom 27. April 2025 - 5. November 2025 mit dem Bauernkrieg in den Städten.
"War es ein Bauern- oder zugleich auch ein Bürgerkrieg ?"
Wir laden Sie zu spannenden Vorträgen zum Thema ein.
8. Mai 2025 - 17:00 Uhr - Bauernkrieg und Klöster mit Ingo Weidig ( Direktor Hennebergisches Museum Kloster Veßra )
5. Juni 2025 - 17:00 Uhr - Bauernkrieg und Herrschaft mit Dr. Janis Witowski ( Stellv. Direktor NaturHistorisches Museum Schleusingen )
21. August 2025 - 17:00 Uhr - Der Bildhäuser Haufen mit Dr. Nicolas Zenzen ( Direktor Henneberg-Museum Münnerstadt )
18. September 2025 - 17:00 Uhr - Burgen in Flammen mit PD Dr. Wilfried Keil ( Direktor Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg )
Lassen Sie sich auf eine spannende Reise durch fünf Perspektiven mitnehmen – und entdecken Sie den Bauernkrieg
von 1525 aus einem völlig neuen Blickwinkel!
Unter dem Titel „Renaissance des Barock – Goldschmiedekunst in Perfektion“ präsentiert die Ausstellung in der kleinen Gallerie von Schloss Wilhelmsburg die beeindruckenden Werke des renommierten Goldschmiedekünstlers Olaf Frenzel. Nach der erfolgreichen Ausstellung „Memorabilia“, die im Rahmen der 1150-Jahr-Feier Schmalkaldens begeisterte, holt Claudia Narr, Diplom-Museologin des Museums, ein weiteres Highlight ins Schloss.

Olaf Frenzel, ein Künstler aus dem Eichsfeld, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Pracht und Opulenz der barocken Kunst auf einzigartige Weise neu zu interpretieren. Mit präziser Handwerkskunst und einer Liebe zum Detail erschafft er erlesene Kunstwerke aus Naturmaterialien wie Schnecken- und Muschelschalen, Nautilusschalen, Straußen- und Emueiern sowie Kokos- und Seychellennüssen. Ergänzt durch edle Hölzer und kunstvoll geschliffenen Kristall, spiegeln seine Kreationen die Tradition der Kunstkammerobjekte wider, die einst die Schatzkammern europäischer Herrscher schmückten.
Die Ausstellung, die bis zum 30. April 2025 zu sehen ist, zeigt eine Auswahl von Frenzels einzigartigen Stücken, darunter Pokale, Schalen, kunstvolle Trinkspiele und Fabergé-inspirierte Ostereier. Jedes Werk vereint die Ästhetik des 16. bis 18. Jahrhunderts mit modernen Akzenten und wird ausschließlich aus Materialien gefertigt, die bereits den Meistern der Barockzeit zur Verfügung standen. Perlen, Korallen und Edelsteine verleihen den Objekten zusätzlichen Glanz, während ihre funktionale Anwendbarkeit den praktischen Charakter barocker Kunstobjekte betont. Inspiriert vom Grünen Gewölbe in Dresden, einer der bedeutendsten Kunstkammern Europas, lässt Frenzel die Lebensfreude und Opulenz des Barocks in seiner Arbeit wiederaufleben. Seine Werke strahlen zeitlose Eleganz aus und begeistern sowohl Kunstkenner als auch Laien.
Olaf Frenzel, geboren in Weidenbach im Eichsfeld, begann seinen beruflichen Werdegang als Schlosser und entwickelte später autodidaktisch ein beeindruckendes Talent für barockes Kunsthandwerk. Seit 1995 widmet er sich mit Leidenschaft dieser anspruchsvollen Disziplin und hat sich als offizieller Lieferant des Museumsshops des Grünen Gewölbes einen Namen gemacht.

Mit dieser Ausstellung bietet das Museum Schloss Wilhelmsburg nicht nur einen faszinierenden Einblick in die barocke Kunsttradition, sondern auch die seltene Gelegenheit, das herausragende Schaffen eines der führenden Vertreter dieses Genres zu erleben. Besucher dürfen sich auf eine meisterhaft inszenierte Hommage an die Kunst des Barocks freuen, die Tradition und Moderne auf außergewöhnliche Weise verbindet.
Ein Besuch im Juwel der Renaissance! – Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden! Wenn der Weihnachtsbraten verputzt oder der Kartoffelsalat vernascht ist, laden wir euch herzlich zu einem Museumsbesuch ein: Am 26. Dezember öffnet das Museum Schloss Wilhelmsburg von 10 bis 16 Uhr seine Pforten für alle, die Lust auf Geschichte und Kultur haben! Auch am Neujahrstag, dem 1. Januar 2025, heißen wir euch von 13 bis 16 Uhr willkommen, um das neue Jahr mit einem kulturellen Highlight zu beginnen. Beachtet bitte ! : Am 24., 25. und 31. Dezember bleibt das Museum geschlossen. Seid ihr noch auf der Suche nach dem perfekten Geschenk? In unserem Museumsshop findet ihr besondere Schätze! Wie wäre es mit der aktuellen Chronik über die Fachwerkstadt Schmalkalden, mit ausgewählten Geschichten aus unserer Region? Ein ganz besonderes Highlight und Bestseller Nummer 1 bei Amazon, ist das Buch „Der Henker des Herzogs – Ein ganz normales Leben um 1700“, von Museumsdirektor Dr. Kai Lehmann. Es erzählt die faszinierende Geschichte des regionalen Scharfrichters und Familienvater Johann Jeremias Glaser. Auch dieses spannende Werk gibt es noch bis zum Sonntag vor Weihnachten im Museum zu kaufen! Das gesamte Team vom Museum Schloss Wilhelmsburg wünscht euch ein besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest! Wir freuen uns auf euren Besuch!
Auf ins mittelalterliche Weihnachtsvergnügen!
Am ersten und zweiten Adventswochenende verwandelt sich das Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden in einen Ort
voller Magie und Geschichte: Der mittelalterliche Weihnachtsmarkt öffnet seine Tore! Händler, Handwerker, Gaukler,
Schankwirte und Rittersleute beleben die historische Kulisse des Schlosses und schaffen ein unvergessliches Erlebnis
inmitten der charmanten Fachwerkstadt.
Eine besondere Neuerung in diesem Jahr: Die Kunsthandwerker präsentieren ihre Werke erstmals in der Gaststätte
Wilhelmsburg am Schlossberg. Besucher erwartet somit eine zusätzliche Attraktion in einzigartigem Ambiente.
Für einen Eintrittspreis von nur 4 Euro genießen Gäste nicht nur das bunte Treiben auf dem Markt und die spannenden
Ritterkämpfe, sondern erhalten auch Zugang zum Museum Schloss Wilhelmsburg – ein Angebot, das normalerweise
doppelt so viel kostet.
Doch Vorsicht: Dieses Jahr könnte Ihre letzte Chance sein, den mittelalterlichen Weihnachtsmarkt zu besuchen. Aufgrund
geplanter Bauarbeiten der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten wird der Markt im nächsten Jahr voraussichtlich ausfallen.
Nutzen Sie also die Gelegenheit, sich in die festliche Welt vergangener Jahrhunderte entführen zu lassen!
Ein Besuch lohnt sich – für die ganze Familie!
Programm:
Samstag
12.00 Uhr – Musik mit Bardenfeuer im Saal
13.00 Uhr – Ritterkampf im Schloßhof
14.00 Uhr – Musik mit Bardenfeuer im Saal
15.00 Uhr – Ritterkampf im Schloßhof
16.00 Uhr – Der Nikolaus betritt den Schlosshof
17.00 Uhr – Musik mit Bardenfeuer im Saal
18.00 Uhr – Feuershow auf dem Exerzierplatz
19.00 Uhr – Der Markt ist aus, nun geht nach Haus
Sonntag
11.00 Uhr – Markteröffnung mit Frühschoppen
12.00 Uhr – Musik mit Bardenfeuer im Saal
13.00 Uhr – Ritterkampf im Schloßhof
14.00 Uhr – Musik mit Bardenfeuer im Saal
15.00 Uhr – Ritterkampf im Schloßhof
16.00 Uhr – Musik mit Bardenfeuer im Saal
17.30 Uhr – Tavernenspiel mit allen Beteiligten im Schloßhof
18.00 Uhr – Marktende
Museum Schloss Wilhelmsburg
Schlossberg 9
D-98574 Schmalkalden
Telefon: +49 3683 403186
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite: www.museumwilhelmsburg.de
Öffnungszeiten:
April - Oktober
täglich 10.00-18.00 Uhr
November - März:
Di.-So. 10.00-16.00 Uhr
Öffnungszeiten Weihnachten/Jahreswechsel:
24.und 25.12. geschlossen
26.-29. Dezember - 10:00 - 16:00 Uhr
30.12. geschlossen
31.12. geschlossen
1. Januar , 13:00 - 16.00 Uhr
Eintrittspreise :
Entrance fees / Toegangsprijzen / Tarifas de Entrada
Erwachsene : 8,- Euro
Adults / Volwassenen / Adultos
Kinder bis 16 Jahre, Reiseleiter,
Mitglieder des Fördervereins Schloss Wilhelmsburg,
Mitglieder des Thüringer MVB, des ICOM, des DMB,
Pressevertreter : frei
Children under the age of 16 : free
Kinderen onder de 16 / Niños menores de 16 años
Ermäßigt : 6,- Euro
(Schwerbeschädigte, Schüler, Studenten, Inhaber eines Sozialpasses)
Reduced / Verminderd / Reducido
Gruppen ab 10 Personen : p.P. 7,- Euro
Groups of 10 or more / Groepen van 10 of meer personen / Grupos de 10 o más personas
Familienkarte : 14,- Euro
Family / Familia
Jahreskarte : 50,- Euro
Schulklassen : 12,- Euro
Gruppenführungen:
Schulklassenführung : 25,- Euro Zzgl. 1,- Euro pro Schüler/in
Schlossführung: ca. 90 Min.:
30,00 € zzgl. Eintritt
Einführungsvortrag: 15 Min.;
25,00 € zzgl.Eintritt
Schlossführung mit Museumsdirektor: ca. 90 Min.
40,00 € zzgl.Eintritt
Sonderführungsangebote f. Einzelbesucher:
zzgl. zum Eintritt pro Person 2,- Euro
Kartenakzeptanz:
Thür. Wald Card, pro Erwachsener 1,- Euro Rabatt auf Eintritt pro Person
Hörstifte in deutsch und englisch als Fühurngshilfe
an der Kasse zum Ausleihen erhältlich.
Führungen in englisch nur mit Voranmeldung.
Hearing pens in German and English as a guide available to borrow at the cash desk.
Guided tours in English by prior arrangement only.
Fotogenehmigung:
Fotoaufnahmen für gewerbliche oder wissenschaftliche Zwecke bedürfen einer Genehmigung der Einrichtung.
Entgelte für die Nutzung der Renaissanceorgel:
- kleines Orgelkonzert (ca. 20min) 80,00 Euro
- Orgelselbstspiel je 30 min (nur für ausgewiesene Organisten) 50,00 Euro
Konzerte und kulturelle Veranstaltungen:
Einzelkarte
(die Festlegung für den Preis der Einzelkarte trifft für die jeweilige 2,00 € bis 100,00 €
Veranstaltung der Museumsdirektor)
Sponsoren unserer Veranstaltungen:
Diese Webseite wurde vom Freundeskreis Schloss Wilhelmsburg e.V. finanziert.