Besucherinfos
Öffnungszeiten:
1. November - 31. März Dienstag - Sonntag 10:00 - 16:00 Uhr
Geschichte zum Anfassen, Staunen und Erleben
Treten Sie ein in die faszinierende Welt der Renaissance und lassen Sie sich von
unserem Videoguide - Schauspieler, Sänger und Schriftsteller, Dominique Horwitz
(Tatort, Der große Bellheim oder Stalingrad) durch die reiche Geschichte eines wahren
Juwels unter den deutschen Renaissanceschlössern führen.
Während des Rundgangs durch die original erhaltenen Schlossräume mit den über 430
Jahre alten Wandmalereien haben Besucher die einzigartige Gelegenheit, die
ehemaligen Wohnräume, den Weißen Saal, den großen Festsaal, das Tafelgemach sowie
die Schlossküche und das Gemach des Bauherrn im Erdgeschoss zu erkunden. Nicht
zuletzt die Schlosskirche aus dem späten 16. Jahrhundert ist eine der beeindruckendsten
evangelischen Kirchen dieser Zeit. Mit ihrere hölzernen Renaissance-Orgel ist eine der
bedeutendsten noch spielbaren Orgeln Europa. Tauchen Sie ein in die beeindruckende
künstlerische Ausstattung des Schlosses Wilhelmsburg, die den charakteristischen und
reichen Formenschatz der Spätrenaissance im gesamten Haus widerspiegelt. Erfahren
Sie Geschichten und Geschichte des höfischen Lebens im 17. Jahrhundert. Erleben Sie
die Renaissance in ihrer ganzen Pracht und lassen Sie sich von der Schönheit und
Geschichte des Schlosses Wilhelmsburg in der über 1150 Jahre alten Fachwerkstadt Schmalkalden verzaubern.
Der Schmalkaldische Bund -
Eine Sonderausstellung über die Geschichte der Reformation
Die Gründung des Schmalkaldischen Bundes 1530/31 markiert den Beginn der Kirchenspaltung in
Europa. Philipp Melanchthon bestätigt dies eindrucksvoll und bezeichnet die Ablehnung des vom
Papst geforderten Konzils in Mantua auf der Tagung des Bundes 1537 in Schmalkalden
als Verewigung der Spaltung der Kirche. Der Schmalkaldische Bund erstreckte sich von
Riga bis Straßburg und von Bremen und Hamburg bis nach Konstanz und Memmingen.
Zu den 50 Mitgliedern gehörten mächtige Kurfürstentümer wie Kursachsen, die Herzogtümer
Württemberg, Pommern und Braunschweig-Lüneburg sowie Reichs- und Hansestädte wie Magdeburg,
Lübeck, Augsburg und Ulm. Ohne diesen Bund hätte sich die Reformation wohl nicht so fest etablieren können.
Die Ausstellung ermöglicht einen Einblick in die Zeit des Schmalkaldischen Bundes, inklusive Aufstieg
und Niederlage der Verbündeten, Intrigen und Verrat, Reisen und Kommunikation sowie die Organisation
des Bundes. Herzogin Elisabeth von Rochlitz, das einzige weibliche Mitglied, führt als Videoguide durch die
Ausstellung in den Kulissen Schmalkaldens. Animationsfilme erzählen unterhaltsam von den Ereignissen
der Reformationszeit, und Leihgaben aus ehemaligen Mitgliedsständen des Bundes sind in Schmalkalden versammelt.
Selbständiger Rundgang durch das 1. Obergeschoss und
durch die Räume des Erdgeschosses mit Dauerausstellung
"Der Schmalkaldische Bund - Der Beginn der Kirchenspaltung in Europa!"
geeignet für Einzelbesucher und Gruppen oder
"Der Schmalkaldische Bund - Der Beginn der Kirchenspaltung in Europa!"
Dauer ca. 1 ½ - 2 Stunden; mindestens 10 Personen
durch das 1. Obergeschoss und durch das Erdgeschoss mit Dauerausstellung
geeignet für Reisegruppen
Audioguides:
Seit Juli 2019 führt nun auch unser Schlossgeist Willi durch das Schloss und die Außenanlagen. Der speziell konzipierte Kinderaudioguide entstand mit der großartigen Hilfe der Klasse 8/4 der Philipp-Melanchthon-Gymnasiums Schmalkalden und der Thüringer Landesmedienanstalt im Projekt "Hör mal im Museum".
Der Terassengarten von Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden
Erkunden Sie selbstständig den im Jahre 2014 komplett restaurierten Terassenagarten nach Vorbild der
Anlage aus dem Jahre 1602.
Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, Sohn des Schlosserbauers, Wilhelm IV. von Hessen-Kassel,
verwandelte 1602 den Südhang des Schlossgartens in eine terrassierte Gartenanlage, höchstwahr-
scheinlich inspiriert von italienischen Terrassengärten. Die geböschte Terrassierung jenseits der Streich-
mauer ist noch erhalten und der Garten ist auf natürlich gegebenes Gelände bezogen.
Ein gestalterischer Schwerpunkt waren mehrere Kupfer-Wasserspiele mit Messingtieren als
Wasserspeier, über die Terrassen verteilt. Die gesamte frühbarocke Gartenanlage war deutschland-
weit die Erste ihrer Art, von Landgraf Moritz selbst entworfen. Später diente sie als Vorbild für die
Wasserkunst Kassel Wilhelmshöhe.
Anmeldungen und Buchung für Gruppen:
Schlossberg 9
98574 Schmalkalden
Tel.: 03683 403186
Fax: 03683 601682
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!