Aktuelles
/* ARTIKELINFORMATIONEN ANFANG */ ?>
/* ARTIKELINFORMATIONEN ENDE */ ?>
Renaissance des Barock – Meisterhafte Goldschmiedekunst von Olaf Frenzel
Mit einer außergewöhnlichen Detailverliebtheit und handwerklicher Perfektion haucht Olaf Frenzel der barocken Kunst neues Leben ein. Der Künstler aus dem Eichsfeld kreiert kostbare Kunstwerke aus Naturmaterialien wie Schnecken- und Muschelschalen, Nautilusschalen, kunstvoll geschliffenem Kristall sowie Straußen- und Emueiern, Kokos- und Seychellennüssen und edlen Hölzern. In der Tradition der prunkvollen Kunstkammerobjekte, die einst die Schatzkammern von Königen und Fürsten zierten, stehen Frenzels Werke für zeitlose Eleganz und das Fortbestehen handwerklicher Meisterschaft. Diese kostbaren Einzelstücke sind jedoch selten und meist nur in renommierten Museen oder bei exklusiven Sammlern zu finden.
Das Museum Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden zeigt nun vom 28. November 2024 bis zum 30. April 2025 in seiner Kleinen Galerie eine Sonderausstellung, die den Besucher mitnimmt in die opulente Welt des Barocks. Unter dem Titel „Renaissance des Barock – Goldschmiedekunst in Perfektion“ werden ausgewählte Werke Olaf Frenzels präsentiert, die den Stil des 16. bis 18. Jahrhunderts mit modernen Akzenten verbinden und ausschließlich aus Materialien gefertigt sind, wie sie bereits den damaligen Meistern zur Verfügung standen. Dabei verwendet Frenzel bewusst Naturprodukte wie Straußen- und Emueier, Kokosnüsse sowie Muschel- und Schneckengehäuse, um barocken Prunk in eine zeitgemäße Form zu gießen.
Seine Arbeiten – darunter Pokale, Schalen, kunstvolle Trinkspiele und Fabergé-inspirierte Ostereier – zeichnen sich durch eine einzigartige Detailtreue und Eleganz aus, die die Lebensfreude und Opulenz der barocken Epoche wiederaufleben lassen. Inspiriert durch das Grüne Gewölbe in Dresden, einer der berühmtesten Kunstkammern Europas, entwickelt Frenzel Stücke, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch praktischen Wert besitzen. Mit Perlen, Korallen und Edelsteinen kunstvoll verziert, verbinden sie auf harmonische Weise ästhetischen Glanz mit funktionaler Anwendbarkeit.
Olaf Frenzel wurde in Weidenbach im Eichsfeld geboren und absolvierte seine Ausbildung zum Schlosser in Leinefelde. Seit 1995 widmet er sich in seiner Freizeit der barocken Kunsthandwerkskunst und hat als Autodidakt ein bemerkenswertes Geschick entwickelt, das ihn heute als offiziellen Lieferanten des Museumsshops des Grünen Gewölbes in Dresden auszeichnet. Die Vielfalt und Einzigartigkeit dieser traditionsreichen Kunstobjekte werden in der Ausstellung auf Schloss Wilhelmsburg eindrucksvoll in Szene gesetzt und bieten eine seltene Gelegenheit, das meisterhafte Handwerk des Barocks neu zu erleben.
Mit einer außergewöhnlichen Detailverliebtheit und handwerklicher Perfektion haucht Olaf Frenzel der barocken Kunst neues Leben ein. Der Künstler aus dem Eichsfeld kreiert kostbare Kunstwerke aus Naturmaterialien wie Schnecken- und Muschelschalen, Nautilusschalen, kunstvoll geschliffenem Kristall sowie Straußen- und Emueiern, Kokos- und Seychellennüssen und edlen Hölzern. In der Tradition der prunkvollen Kunstkammerobjekte, die einst die Schatzkammern von Königen und Fürsten zierten, stehen Frenzels Werke für zeitlose Eleganz und das Fortbestehen handwerklicher Meisterschaft. Diese kostbaren Einzelstücke sind jedoch selten und meist nur in renommierten Museen oder bei exklusiven Sammlern zu finden.
Das Museum Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden zeigt nun vom 28. November 2024 bis zum 30. April 2025 in seiner Kleinen Galerie eine Sonderausstellung, die den Besucher mitnimmt in die opulente Welt des Barocks. Unter dem Titel „Renaissance des Barock – Goldschmiedekunst in Perfektion“ werden ausgewählte Werke Olaf Frenzels präsentiert, die den Stil des 16. bis 18. Jahrhunderts mit modernen Akzenten verbinden und ausschließlich aus Materialien gefertigt sind, wie sie bereits den damaligen Meistern zur Verfügung standen. Dabei verwendet Frenzel bewusst Naturprodukte wie Straußen- und Emueier, Kokosnüsse sowie Muschel- und Schneckengehäuse, um barocken Prunk in eine zeitgemäße Form zu gießen.
Seine Arbeiten – darunter Pokale, Schalen, kunstvolle Trinkspiele und Fabergé-inspirierte Ostereier – zeichnen sich durch eine einzigartige Detailtreue und Eleganz aus, die die Lebensfreude und Opulenz der barocken Epoche wiederaufleben lassen. Inspiriert durch das Grüne Gewölbe in Dresden, einer der berühmtesten Kunstkammern Europas, entwickelt Frenzel Stücke, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch praktischen Wert besitzen. Mit Perlen, Korallen und Edelsteinen kunstvoll verziert, verbinden sie auf harmonische Weise ästhetischen Glanz mit funktionaler Anwendbarkeit.
Olaf Frenzel wurde in Weidenbach im Eichsfeld geboren und absolvierte seine Ausbildung zum Schlosser in Leinefelde. Seit 1995 widmet er sich in seiner Freizeit der barocken Kunsthandwerkskunst und hat als Autodidakt ein bemerkenswertes Geschick entwickelt, das ihn heute als offiziellen Lieferanten des Museumsshops des Grünen Gewölbes in Dresden auszeichnet. Die Vielfalt und Einzigartigkeit dieser traditionsreichen Kunstobjekte werden in der Ausstellung auf Schloss Wilhelmsburg eindrucksvoll in Szene gesetzt und bieten eine seltene Gelegenheit, das meisterhafte Handwerk des Barocks neu zu erleben.