Aktuelles

64 Bilder, Aquarelle, Kreidezeichnungen, Ölgemälde und Lithographien - 64 verschieden Blicke
auf die mittelalterliche Fachwerkstadt mitten im Thüringer Wald. Kurz vor Jahresende und einem
arbeitsreichen und erfolgreichen Jahr, hat das Team vom Museum Schloss Wilhelsmburg seine
Archivpforten geöffnet und möchte teils noch nie ausgestellte Bilder der unterschiedlichsten Künstler-
Innen aus den letzten 150 Jahren der Öffentlichkeit präsentieren. Bekannte Schmalkalder Namen,
wie Franz Reiß, Alfred Oehring oder Otto Westphal sind genauso vertreten, wie die unbekannterer
KünstlerInnen und HobbymalerInnen. Kuratorin und Museologin Claudia Narr ist besonders glücklich
erstmals ein 1913 in Auftrag gebenes Gemälde des Malers Otto Piderit auszustellen, welches das
mittelalterliche Hirschessen vor der Stadtkirche St. Georg zeigt. Zur Ausstellungseröffnung möchte das
Museum herzlich am Donnerstag, 8. Dezember 2022, um 18 Uhr in die kleine Gallerie des Museum
Schloss Wilhelmsburg einladen.
Immerhin gehört der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt auf Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden, der am 1. und 2.
Adventswochenende stattfindet, zu den beliebtesten. Ritter brillieren in Schwertkämpfen mit Kraft und Getöse. Töpfer,
Seifenmacher, Lederer, Schmuckler, Zinngießer präsentieren ihr Handwerk und laden zum Kaufen ein. Leckere Spezialitäten,
wie herrliche Obstbrände, Kartoffelpuffer, himmlisches Knoblauchbrot und auch die Bratwurst laden zum Trinken und Schmausen ein.


Und keineswegs sollten die kleinen Gäste den Nicolaus verpassen, der den Weihnachtsmarkt mit seinen Geschenken
ebenfalls besucht.
Das bunte Markttreiben ist wirklich abwechslungsreich, aber sie sollten es nicht versäumen sich das gesamte Schloss
mit den wunderschönen Festsälen, der einmalig schönen Schlosskapelle und der Dauerausstellung
"Der Schmalkaldischer Bund - Der Beginn der Kirchenspaltung" und der Sonderausstellung "Urknall Luther?" anzusehen.
Eintritt pro Erwachsenen kostet nur sensationelle 4,00 Euro – Eintritt für Kinder ist frei.
Der Markt ist von 11.00 Uhr bis 18 Uhr (an den Samstagen bis 19 Uhr) geöffnet.
Unsere Reihe „Muse im Museum“ musste wegen der Pandemie längere Zeit ausfallen.
Nach einer ersten Testveranstaltung wollen wir nun wieder in regelmäßigen Abständen
mit dieser Abfolge fortfahren. Hierzu lädt der Förderverein „Freundeskreis Schloss Wilhelmsburg“ e.V.
am Donnerstag, 10. November 2022, um 17 Uhr zum Thema „Urknall Luther? – Reformatoren
und Bibelübersetzungen vor Martin Luther“ in das Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden ein.
Gastredner zu dieser auch kürzlich eröffneten Sonderausstellung ist Museumsdirektor Dr. Kai Lehmann.
Die Besucher erwartet eine außergewöhnliche Darstellung historischer Fakten in ihrem Kontext,
spannend, informativ und unterhaltsam. Im Anschluss können sich die Gäste bei einem Getränk,
welches im Eintrittspreis von fünf Euro enthalten ist, zu Gesprächen zusammenfinden.
Treffpunkt zur Veranstaltung ist der Schlosshof. Anmeldungen werden gerne unter 03683-403186
entgegen genommen.
Der Kleine Prinz - unterwegs zu den Sternen
Am 07. Oktober 2022 um 18 Uhr erwatet alle Interessierten das Figurentheater Erfurt im Museum "Neue Hütte".
Das Stück ist für Zuschauuer ab 10 Jahren, und dauert etwa 75 Minuten. ( + Pause )
Ein Akkordeon, ein Fahrrad, eine Frau aus Frankreich. Sie verkauft Schirme, passend zu jeder Wetter- und Stimmungslage.
Fast beiläufig erzählt sie die Geschichte des Kleinen Prinzen und seiner Rose. Eine Liebesgeschichte, die sie an ihr eigenes
Leben erinnert. Die Schirme werden zu Planeten, das Fahrrad wird zum Ort der Begegnung und sie selbst erkennt das Geheimnis
des Lebens.
Kartenvorverkauf ab sofort im Technischen Museum "Neue Hütte" - pro Person 15 € oder Reservierung unter :
Technisches Museum Neue Hütte
Neue Hütte 1
98574 Schmalkalden
Telefon: 03683 403018
Gerade in den Ferien sind unsere Einrichtungen nicht nur für Touristen beliebte
Ausflugsziele, sondern bieten auch für Einheimische zahlreiche Attraktionen.
Wie hier unser Technisches Museum "Neue Hütte". Eine spätklassizistische
Industrieanlage von 1835 in der einheimische Eisenerze auf Holzkohlenbasis
zu Roheisen verhüttet wurden. Die "Neue Hütte" ist eines der letzten Zeugnisse
dieser Technologie in Mitteleuropa.
Öffnungszeiten:
April–Oktober: Mi. – So. 10.00–17.00 Uhr
November-März: Mi.- Fr. 10.00-16.00 Uhr, So. 12.00 bis 16.00 Uhr
sowie an gesetzlichen Feiertagen.
Am 24.und 25.12. und 1.1. bleibt das Hochofenmuseum geschlossen.
Für Gruppen wird auch außerhalb der Öfnnungszeiten auf Anmeldung geöffnet.
Neue Hütte 1
98574 Schmalkalden
Telefon: +49 3683 403018
Telefax: +49 3683 623013
Email: Museum-NH@web.de
www.hochofenmuseum.de


Besonders in den heißen Sommermonaten bietet unser Schaubergwerk Asbach
ein willkommene Abkühlung. In der einzig erhaltenen Braun- und Eisensteingrube
aus der Jahrhunderwende vom 19. zum 20. Jahrhundert im südthüringer Raum
erfahren Besucher Interessantes über den Abbau und die Arbeitsweise unter Tage.
An einer 24-Stunden Ausstellung ist Wissenswertes über den Ort Asbach und seine
Einwohner zu erfahren.


Talstrasse 145, 98574 Schmalkalden/OT Asbach
Öffnungszeiten:
01.April – 31. Oktober: Mi.–So. 10.00–17.00 Uhr
Führungen:
Jede volle Stunde, letzte Führung 16.00 Uhr
Für Gruppen auch außerhalb dieser Zeiten auf Anmeldung.
Anmeldungen unter 03683/488037
Auch in der Nachbarstadt Steinbach-Hallenberg, im schönen Haseltal gelegen und
nur 4 Kilometer vom Rennsteig am südlichen Hand des Thüringer Waldes, befindet
sich unser Metallhandwerksmuseum. Das Metallhandwerksmuseum ist im
Heimathof der Stadt, einem kulturellen Zentrum mit Museum, Ausstellungen
und Veranstaltungen zu finden, In den originalen Werkstätten des Metallhandwerksmuseums
kann man erleben, wie Nägel, Zangen und Korkenzieher seit Jahrhunderten hergestellt
wurden. Hauptattraktion ist die historische Korkenzieherwerkstatt, die 2005 auf das
Museumsgelände transloziert wurde.


Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag (April – Oktober) 10 – 15 Uhr
(Jederzeit auf Anmeldung)
weitere Informationen unter: www.metallhandwerksmuseum.de
Selbstverständlich bietet auch unser Museum Schloss Wilhelmsburg zahlreiche interessante
Geschichten für Jung und Alt. Es gibt viel Historisches und Modernes zu entdecken. Nicht
nur aus der Schmalkalder Geschichte und der Enstehung und Entwicklung der Reformation,
sondern auch die kürzlich eröffnete Sonderausstellung, "Urknall Luther? - Reformatoren und
Bibelübersetzungen vor Martin Luther" bietet in unserem Juwel unter den Renaissance-Schlössern
hoch über der mittelalterlichen Fachwerkstadt Allerlei Wissenswertes.
Museum Schloss Wilhelmsburg
Schlossberg 9
D-98574 Schmalkalden
Telefon: +49 3683 403186
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite: www.museumwilhelmsburg.de
Öffnungszeiten:
April - Oktober
täglich 10.00 - 18.00 Uhr
November - März:
Di.-So. 10.00 - 16.00 Uhr
Öffnungszeiten Weihnachten/Jahreswechsel:
24.und 25.12. geschlossen
26.-29. Dezember - 10:00 - 16:00 Uhr
30.12. geschlossen
31.12. geschlossen
1. Januar , 13:00 - 16.00 Uhr
Eintrittspreise :
Entrance fees / Toegangsprijzen / Tarifas de Entrada
Erwachsene : 8,- Euro
Adults / Volwassenen / Adultos
Kinder bis 16 Jahre, Reiseleiter,
Mitglieder des Fördervereins Schloss Wilhelmsburg,
Mitglieder des Thüringer MVB, des ICOM, des DMB,
Pressevertreter : frei
Children under the age of 16 : free
Kinderen onder de 16 / Niños menores de 16 años
Ermäßigt : 6,- Euro
(Schwerbeschädigte, Schüler, Studenten, Inhaber eines Sozialpasses)
Reduced / Verminderd / Reducido
Gruppen ab 10 Personen : p.P. 7,- Euro
Groups of 10 or more / Groepen van 10 of meer personen / Grupos de 10 o más personas
Familienkarte : 14,- Euro
Family / Familia
Jahreskarte : 50,- Euro
Schulklassen : 12,- Euro
Gruppenführungen:
Schulklassenführung : 25,- Euro Zzgl. 1,- Euro pro Schüler/in
Schlossführung: ca. 90 Min.:
30,00 € zzgl. Eintritt
Einführungsvortrag: 15 Min.;
25,00 € zzgl.Eintritt
Schlossführung mit Museumsdirektor: ca. 90 Min.
40,00 € zzgl.Eintritt
Sonderführungsangebote f. Einzelbesucher:
zzgl. zum Eintritt pro Person 2,- Euro
Kartenakzeptanz:
Thür. Wald Card, pro Erwachsener 1,- Euro Rabatt auf Eintritt pro Person
Hörstifte in deutsch und englisch als Fühurngshilfe
an der Kasse zum Ausleihen erhältlich.
Führungen in englisch nur mit Voranmeldung.
Hearing pens in German and English as a guide available to borrow at the cash desk.
Guided tours in English by prior arrangement only.
Fotogenehmigung:
Fotoaufnahmen für gewerbliche oder wissenschaftliche Zwecke bedürfen einer Genehmigung der Einrichtung.
Entgelte für die Nutzung der Renaissanceorgel:
- kleines Orgelkonzert (ca. 20min) 80,00 Euro
- Orgelselbstspiel je 30 min (nur für ausgewiesene Organisten) 50,00 Euro
Konzerte und kulturelle Veranstaltungen:
Einzelkarte
(die Festlegung für den Preis der Einzelkarte trifft für die jeweilige 2,00 € bis 100,00 €
Veranstaltung der Museumsdirektor)
Sponsoren unserer Veranstaltungen:
Diese Webseite wurde vom Freundeskreis Schloss Wilhelmsburg e.V. finanziert.