Veranstaltungen
500 Jahre Bauernkrieg
Sonntag, 27. April 2025, 15:00 - 17:00
1525 - Der Bauernkrieg im Henneberger Land – Ein Ereignis, fünf Perspektiven
Tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte des Bauernkriegs von 1525! In einer Zeit großer Umbrüche erhoben sich Bauern und Stadtbewohner gegen die herrschende Obrigkeit – auch in der Region zwischen Main und Werra, dem heutigen Südthüringen und Nordbayern. Ihr Kampf um Gerechtigkeit, politische Teilhabe und eine neue Gesellschaftsordnung hinterließ tiefe Spuren im kollektiven Gedächtnis. Zum 500. Jahrestag dieses dramatischen Kapitels deutscher Geschichte präsentieren fünf Museen des Henneberger Landes eine faszinierende Ausstellung, die über heutige Landesgrenzen hinweg spannende Einblicke bietet. Während die große thüringische Landesausstellung in Mühlhausen und Bad Frankenhausen den Fokus auf den Reformator Thomas Müntzer legt, beleuchten Museen in Thüringen und Unterfranken erstmals die komplexen Geschehnisse im hennebergisch-fränkischen Raum.
Erleben Sie hautnah, wie unterschiedliche Vorstellungen von Recht und Ordnung aufeinanderprallten, welche Rollen die verschiedenen Akteure spielten und welche Folgen diese gewaltsamen Auseinandersetzungen hatten. Erfahren Sie, wie der Aufstand nicht nur Burgen und Klöster erschütterte, sondern auch mächtige Landesherren wie Graf Wilhelm IV. von Henneberg und den Würzburger Fürstbischof Konrad II. von Thüngen ins Wanken brachte.
Museum Schloss Wilhelmsburg befasst sich vom 27. April 2025 - 5. November 2025 mit dem Bauernkrieg in den Städten.
"War es ein Bauern- oder zugleich auch ein Bürgerkrieg ?"
Wir laden Sie zu spannenden Vorträgen zum Thema ein.
8. Mai 2025 - 17:00 Uhr - Bauernkrieg und Klöster mit Ingo Weidig ( Direktor Hennebergisches Museum Kloster Veßra )
5. Juni 2025 - 17:00 Uhr - Bauernkrieg und Herrschaft mit Dr. Janis Witowski ( Stellv. Direktor NaturHistorisches Museum Schleusingen )
21. August 2025 - 17:00 Uhr - Der Bildhäuser Haufen mit Dr. Nicolas Zenzen ( Direktor Henneberg-Museum Münnerstadt )
18. September 2025 - 17:00 Uhr - Burgen in Flammen mit PD Dr. Wilfried Keil ( Direktor Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg )
Lassen Sie sich auf eine spannende Reise durch fünf Perspektiven mitnehmen – und entdecken Sie den Bauernkrieg von 1525 aus einem völlig neuen Blickwinkel!
Tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte des Bauernkriegs von 1525! In einer Zeit großer Umbrüche erhoben sich Bauern und Stadtbewohner gegen die herrschende Obrigkeit – auch in der Region zwischen Main und Werra, dem heutigen Südthüringen und Nordbayern. Ihr Kampf um Gerechtigkeit, politische Teilhabe und eine neue Gesellschaftsordnung hinterließ tiefe Spuren im kollektiven Gedächtnis. Zum 500. Jahrestag dieses dramatischen Kapitels deutscher Geschichte präsentieren fünf Museen des Henneberger Landes eine faszinierende Ausstellung, die über heutige Landesgrenzen hinweg spannende Einblicke bietet. Während die große thüringische Landesausstellung in Mühlhausen und Bad Frankenhausen den Fokus auf den Reformator Thomas Müntzer legt, beleuchten Museen in Thüringen und Unterfranken erstmals die komplexen Geschehnisse im hennebergisch-fränkischen Raum.
Erleben Sie hautnah, wie unterschiedliche Vorstellungen von Recht und Ordnung aufeinanderprallten, welche Rollen die verschiedenen Akteure spielten und welche Folgen diese gewaltsamen Auseinandersetzungen hatten. Erfahren Sie, wie der Aufstand nicht nur Burgen und Klöster erschütterte, sondern auch mächtige Landesherren wie Graf Wilhelm IV. von Henneberg und den Würzburger Fürstbischof Konrad II. von Thüngen ins Wanken brachte.
Museum Schloss Wilhelmsburg befasst sich vom 27. April 2025 - 5. November 2025 mit dem Bauernkrieg in den Städten.
"War es ein Bauern- oder zugleich auch ein Bürgerkrieg ?"
Wir laden Sie zu spannenden Vorträgen zum Thema ein.
8. Mai 2025 - 17:00 Uhr - Bauernkrieg und Klöster mit Ingo Weidig ( Direktor Hennebergisches Museum Kloster Veßra )
5. Juni 2025 - 17:00 Uhr - Bauernkrieg und Herrschaft mit Dr. Janis Witowski ( Stellv. Direktor NaturHistorisches Museum Schleusingen )
21. August 2025 - 17:00 Uhr - Der Bildhäuser Haufen mit Dr. Nicolas Zenzen ( Direktor Henneberg-Museum Münnerstadt )
18. September 2025 - 17:00 Uhr - Burgen in Flammen mit PD Dr. Wilfried Keil ( Direktor Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg )
Lassen Sie sich auf eine spannende Reise durch fünf Perspektiven mitnehmen – und entdecken Sie den Bauernkrieg von 1525 aus einem völlig neuen Blickwinkel!